In einem vergangenen Artikel vom 15.02.2025 berichtete ich noch voller Freude über meinen Wechsel von Windows 10 zu Linux Mint und das ich seither nicht zurück geschaut habe sowie nichts vermissen würde.

Prinzipiell stimmt das auch, denn bezogen auf Windows als Betriebssystem vermisse ich nichts, lediglich im Zusammenhang mit bestimmten Computerspielen welche nur auf minimum Windows 10 funktionieren vermisste ich etwas. 🙄😜
Ein paar Spiele, auch mit eigenwilligen Anti-Cheat.
Halo Wars 2 ist in dem Zusammenhang das für mich bestes Beispiel, denn dieses Spiel funktioniert bisher nur ab Windows 10 und war mit Linux Mint nicht mehr verfügbar zum spielen, was mich langfristig doch mehr störte als gedacht.
Denn besonders die weiteren digitalen Spiele der „Halo Serie“ haben für mich einen ganz besonderen Wert und mitunter auch einiges an Nostalgie, worauf ich auf Dauer nicht verzichten mag wenn denn die Möglichkeit für mich existiert das relativ einfach spielen zu können. 😃
Dann wären da noch die neueren Titel von der „Battlefield“ -Reihe wie beispielsweise „Battlefield 2042“ und „Battlefield 6“ als nächster Teil zum Ende des Jahr 2025, welche zumeist auch nur ab Windows 10 ordentlich online funktionieren im Zusammenhang mit dem Mehrspieler Modus.
Auch wenngleich ich nur sporadisch mal in GTA 5 reinschaue, weil ich dieses spezielle Erlebnis genießen möchte, so funktioniert dieses Spiel und besonders dessen online Modus nur ordentlich ab mindestens Windows 10!
Die beiden letzten genannten Spiele haben zudem eine sehr „eigenwillige“ Software namens Anti-Cheat als Gemeinsamkeit, welche entweder nur sehr eingeschränkt oder gar nicht mit Linux kompatibel ist und bedingt dadurch der online Modus dann meistens nicht ordentlich oben eben gar nicht funktioniert.
Windows 11 nur zum Spielen!
Da ich diese beschriebenen Spiele, allen voran Halo Wars 2, gelegentlich spielen möchte ohne viel herum experimentieren im Zusammenhang mit Stabilität und Leistung blieb mir nur die relativ einfache Wahl von Windows 11 erneut als „Mittel zum Zweck“ erneut zu installieren aber separat auf einer extra SSD ohne Zugriff zu den Daten von Linux Mint als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme.
Dadurch das ich einst Linux Mint als teilweise verschlüsselt(Home Verzeichnis) installiert hatte auf einer anderen SSD, war diese Sicherheitsmaßnahme somit schon vorhanden sowie einsatzbereit. 😁
Mir ist natürlich klar, das diese Art von „Sicherheitsmaßnahme“ nur das absolute Minimum darstellt im Zusammenhang mit Windows 11 und den Versuchen des Ausspionieren der Nutzer.
Bereinigt von Ballast ist Windows 11 sehr performant.
Windows 11 war in dem Zusammenhang meine Wahl, weil für Windows 10 zum Ende des Jahr 2025 die Unterstützung für Sicherheit -Updates/Patches endet und dieses Betriebssystem dann ziemlich schnell unsicher wird, sofern mit dem Internet verbunden. 😒
Microsoft bietet zwar mittlerweile eine kostenlose Verlängerung an, für die notwendigen Updates/Patches zur Sicherheit, allerdings nur im Europäischen Wirtschaftsraum und wie lange das so bleibt sowie was danach kommt oder nicht war mir zu vage!
Dann am besten für den Neuanfang alles soweit möglich ordentlich machen und die neuste Version mit Windows 11 nehmen, sowie vor der Installation ordentlich bereinigen von sämtlichen nicht gewollten Funktionen und Verbindungen mit Microsoft. 😉
Windows Utility alias MicroWin als Lösung!
Dazu nur am Rande nachfolgend eine kurze Erklärung sofern ich keinen extra Artikel dazu mache:
Ich habe als Anleitung ein Video namens „How to Setup Windows“ von Titus Tech genutzt, sowie ein ziemlich nützliches Tool von dieser Person und als Bestandteil dessen eine Funktion namens MicroWin zum bereinigen und optimieren von Windows 11 vor der Installation.
Praktischerweise werden dadurch auch sämtliche Beschränkung entfernt für die Installation von Windows 11 bezüglich der Anforderungen an die Hardware auf einem ansonsten nicht kompatiblen System. 😁
Nur die ordentliche Trennung bringt den gewünschten Erfolg.
Also mache ich seither eine konsequente Trennung der 2 verschiedenen Betriebssysteme als jeweils einzelne Bereiche mit Linux Mint zum arbeiten und Windows 11 nur rein für das Spielen jener oben genannten Spiele und welche sonst noch in diese Kategorie passen.
Bisher funktioniert dieser Anspruch für mich sehr gut, da ich sehr diszipliniert diese Trennung der Betriebssysteme für verschiedene Aufgaben beachte und das aus eigenem langfristigen Interesse weiterhin so beibehalten möchte.
Zusammen mit einem ebenso ordentlichen regelmäßigen Backup kann ich dann bei Bedarf auch relativ einfach eine Neuinstallation von Windows 11 machen, wenn das Betriebssystem zu träge erscheint oder auch mein ganzes System komplett neu mit Linux Mint voran als erstes installieren. 😃