Eine unschöne Sache ist es generell wenn man etwas vergisst, noch unschöner als das ist es, wenn man was sehr wichtiges vergisst. So ergangen ist es mir gestern und teilweise noch heute in den frühen Morgenstunden. Denn erste heute bemerkte ich auf Grund meiner Statistiken dass das Plugin !Wartungsmodus noch aktiviert war in meinem Blog.
In der Nacht vom vergangenen Sonntag auf Montag hatte ich das Plugin eingeschaltet um in Ruhe das Update von WordPress durchzuführen. Das Update ansich verlief reibungslos und ohne Probleme, womit mein Blog nun aktuell unter WordPress Version 2.8 arbeitet.
Besagtes Plugin setzte ich schon seid geraumer Zeit ein, für die Updates von WordPress und auch bei generellen größeren Änderungen an meinem Blog.
Dieses mal hatte ich allerdings vergessen das Plugin wieder auszuschalten, was mir erst heute früh auffiel beim Blick auf die Besucherstatistiken von Gestern. Sofort dämmerte es mir böse im Gedächtnis das da doch noch irgendwas war, nach dem Update was ich hätte tun sollen.
Ich hoffe der Einbruch der Besucherzahlen von Gestern ist wirklich nur bedingt durch das vergessene aktive Plugin passiert und kein Trend der sich fortsetzt.
Ist so ein Fehler Dir auch mal unabsichtlich passiert bei deinem Blog ?
16 Kommentare
wenn du eine email-adresse im Warungsmodus hinterlegt hättest, hätte ich dich angeschrieben!
Gute Idee, werde das Plugin gleich mal um diese Option erweitern. 🙂
Also ich operiere immer direkt am offenen Herzen. Nix Wartungsmodus oder so..
Da müssen die Leser dann halt durch 😀
Augen zu und durch. 😉
Nun ja so ein Update hättest du auch offen durchführen können. Dauert eh nicht lange 🙂
Schlimmer noch, ich vergaß nach Wartungsarbeiten den Server wieder hochzufahren, und fuhr fröhlich ins Wochenende. 😳
Willkommen auf meinem Blog Holger Ehrlich 😀
Gedanken zum Server muss ich mir nicht machen, da ich keinen eigenen in diesem Sinne besitze sondern nur ein Kunde von vielen auf selbigen bin. 😉
Dennoch muss es extrem ätzend sein für einen, zu vergessen den Server wieder hochzufahren nachdem man dran gearbeitet hat. Wenn dann auch noch mehrere Projekte auf dem Server liegen, der Massenhafte Ausfall in puncto Besucherzahlen und den eventuellen Einnahmen für den Tag, oh man. 😯
@Umea: Ich arbeite nie am offenen virtuellen Herzen bei meinem Blog im laufenden Betrieb, Lokal auf meinem iMac unter MAMP mache ich das aber schon.
Supi, Danke für das Plugin. Ich wollte Dich letztens schon fragen wie Du das gemacht hast mit dem Wartungsmodus und habe es dann doch wieder vergessen. Ich denke dass gerade für diesen 2.8 Update der Wartungsmodus extrem wichtig ist. Es könnte sein, dass gerade ein User liest, während man die Dateien drüber bügelt und dadurch die ein oder andere Datei nicht korrekt beschrieben werden kann.
Bitte sehr.
Mir ist das schon öfters mal passiert bei anderen Blogs, wo grade was gebastelt wurde und der Leser dann auf ein mal beim umblättern einen Fehler ausgegeben bekam. 😕
Sowas finde ich sehr unschön. Das kann man ganz einfach vermeiden in dem man dem Leser von vornherein klar macht, das für Zeit X die Seite sich im Wartungsmodus befindet. So wissen dann beide Seiten woran sie sind und keiner kommt zu kurz 🙂
Gerade eben hatte ich einen „blue screen“ beim schreiben meiner Antwort… warum hast Du den Wartungsmodus nicht aktiviert? 🙂 Quatsch, da kannst Du ja nix dafür 😉
Ich arbeite meistens live, vor allem wenn es nur Kleinigkeiten sind. Den ein oder anderen Fehler werden die User noch verschmerzen können. Aber bei einem Update ist das „off schalten“ des Blogs doch äußerst sinnvoll. So kann man auch vermeiden, dass der Update an der ein oder anderen Stelle in die Hose geht 😉
Dein „Blue Screen“ war wohl eher wegen Windows.
Direkt am offenen virtuellen Herzen meines Blog arbeiten mache ich nur selten und dann auch nur, wenn ich weiss das ich keine bösen Fehler produzieren kann. Für alle anderen größeren Arbeiten nutze ich meinen online Entwickler-Blog oder halt lokal unter MAMP! 🙂
Na ja, wenn ich kurz mal ein neues Widget in die sidebar.php einfüge, dann ist das ja wohl keine gar so große Operation (zumindest nicht für mich). Kommt aber doch hin und wieder vor, dass ich mal vergesse einen php Tag oder so zu schließen und dann gibts halt einen kleinen Fehler. Ist meistens in ein paar Sekunden eh wieder weg…
So ein Widget einfügen das mache ich auch im laufenden Betrieb, obwohl ich keinerlei Widgets nutze im Blog. Alles nur manuell eingebaut mit der „if-Abfrage“ dann natürlich. 😉
Das meine ich ja 😛
Für solche „Kleinigkeiten“ gleich einen Wartungsbetrieb einzurichten wäre ich meinen Augen etwas zu überreagiert… außer aus der Kleinigkeit wird was größeres, wobei ich tendenziell schon dazu neige, das im laufenden Betrieb zu machen.
Ganz genau so iss es.